Rainer Kegel

Lunge-Haende

Rainer Kegel

 

Naturheilpraxis

Rainer Kegel

Bäcker Str. 44
32423 Minden
Deutschland

#5626

Therapieformen

  • Spirovitalisierung

Kontakt

Telefon: 0571 – 20 63 0
Telefax:
Handy:
Email: hp-kegel@gmx.de
Internet:

Sprechzeiten

Montag:
Dienstag:
Mittwoch:
Donnerstag:
Freitag:
Samstag:
Sonntag:
1 Step 1
WIR BERATEN SIE GERNE
Nutzungvoraussichtlich
Kontakt per
Telefonische Erreichbarkeit
Wie wurden Sie auf uns aufmerksam?
Datenschutz
keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right

Dr. Rainer Gral

Facharzt für Innere- und Allgemeinmedizin

Dr. Rainer Gral

Hangbaumstr. 5a
32257 Bünde
Deutschland

Therapieformen

  • Spirovitalisierung

Kontakt

Telefon: 05223-2710
Telefax: 05223-27 11
Handy:
Email: drgral@yahoo.de
Web: https://www.drgal.de/

Sprechzeiten

Montag:
Dienstag:
Mittwoch:
Donnerstag:
Freitag:
Samstag:
Sonntag:
1 Step 1
WIR BERATEN SIE GERNE
Nutzungvoraussichtlich
Kontakt per
Telefonische Erreichbarkeit
Wie wurden Sie auf uns aufmerksam?
Datenschutz
keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right

Gemeinschaftspraxis Doe + Thomas + Muster

Airnergy-Spirovitalisierung-beim-Arzt1

John Doe

Facharzt für Pneumologie

Maxine Muster

Facharzt für Pneumologie

Max Muster

Facharzt für Pneumologie

AIRNERGY International GmbH
Wehrstr. 26
D-53773 Hennef
Deutschland

Partner seit 2015

#2544

excellence-gold-award-seals-n5901_xl

Die Pneumologie (auch Pneumonologie; griech. πνεύμων pneumōn „Lunge“) oder Pulmologie (auch Pulmonologie; lat. pulmo „Lunge“) ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin, das sich mit Lungenerkrankungen beschäftigt. Die deutsche Bezeichnung lautet Lungenheilkunde.

Die Pneumologie umfasst die Prophylaxe, Erkennung und konservative Behandlung der Krankheiten der Lunge, der Bronchien, des Mittelfells (Mediastinums) und der Pleura.

Die Thoraxchirurgie als Teil der Chirurgie, die Bestrahlung von Lungentumoren als Teil der Strahlentherapie und die Chemotherapie von Lungentumoren als Teil der Onkologie gehören nicht direkt zur Pneumologie.

Therapieformen

  • Spirovitalisierung
  • Gastrovitalisierung
  • Dermovitalisierung
  • Akupunktur
  • Röntgen

Spezialisierungen

  • COPD
  • Asthma

Geräte

Stream
Medical Plus

Fachbereiche

  • Pneumologie
  • Heilpraktiker

Kontakt

Telefon: +49 (0) 22 42 – 93 30-0
Telefax: +49 (0) 22 42 – 93 30-30
Handy: +49 (0) 22 42 – 93 30-0
Email: info(at)airnergy.com
Internet: http://www.airnergy.com

Sprechzeiten

Montag: 8:30 – 18 Uhr
Dienstag: 8:30 – 18 Uhr
Mittwoch: 8:30 – 12 Uhr 14:30 – 18 Uhr
Donnerstag: 8:30 – 18 Uhr
Freitag: 8:30 – 18 Uhr
Samstag: geschlossen
Sonntag: geschlossen

business-card1Anwender-52

Facharzt für Innere- und Allgemeinmedizin

 

Dr. Rainer Gral

 

32257 Bünde

Telefon: 05223-2710

 

 

 

Hangbaumstr. 5a
32257 Bünde
Deutschland

Telefon: 05223-2710
Telefax: 05223-27 11
Mobil:

E-Mail: drgral@yahoo.de

AIRNERGY International GmbH
Wehrstr. 26
D-53773 Hennef

Anwender, Ärzte und Nutzer berichten über Ihre Erfahrungen.

Die Airnergy- Energiekur ist beliebt als Dienstleistung in Bereichen wie Sport, Fitness, Beauty u. Wellness. Airnergy ist für Vorsorge sowie Regeneration ideal, wenn man für sich selbstverantwortlich handeln will.

Weiterlesen

Durch Prof. Dr. Klaus Jung, den Leiter des Wissenschaftlichen Beirats bei Airnergy, und die klinische Pharmakologin, Dr. Susanne Klimpel, entstand zum aktuellen Stand der Forschung die Erstauflage des medizinisch-wissenschaftlichen Kompendiums zur Spirovital-Therapie mit Airnergy.

Erfahrungen von Patienten und Therapeuten aus 22 Ländern und insgesamt 163 Krankheiten wurden bis zum Erfassungszeitpunkt ausgewertet und in dem Kompendium medizinisch-wissenschaftlich diskutiert. Als wissenschaftlich gesichert gilt danach bei Anwendung von Airnergy: erhöhte Energieproduktion (ATP-Bildung) in den Mitochondrien (Kraftwerke der Zellen) sowie erhöhte Oxidative Kapazität auf Grund verringerter Produktion schädlicher Freier Radikale (Sauerstoffradikale). Zur zentralen Frage der Wirkungsweise, die für die breite schulmedizinische Anerkennung der Spirovital-Therapie unabdingbar ist, konnte die Theorieentwicklung auf drei Ansätze konkretisiert werden: die Vermehrung von 2,3-Biphosphoglycerat in den Erythrozyten, die Steigerung der ATP-Bildung und die Hemmung der NADPH-Oxidase. „Damit bestehen nun auch theoretisch klare Vorstellungen zum physikalisch-biochemischen Ansatz der Spirovital-Therapie, die sich in der Praxis nach der Erfahrung von mittlerweile mehreren Millionen Anwendungen bei nahezu allen energetischen Störungen im Organismus immer wieder aufzeigten. Diese neue Basistherapie bei nahezu allen chronischen Erkrankungen, insbesondere solchen, die mit einem Energiedefizit einhergehen, gewinnt zunehmend an Anerkennung auch in schulmedizinischen Kreisen – als Ergänzung, zur Vor- und Nachbehandlung, zur Kompensation unerwünschter Nebenwirkungen bei eingreifenden Maßnahmen und vor allem zur Unterstützung konventioneller Methoden“, so Prof. Jung.

Das Kompendium zur Spirovital-Therapie kann von Angehörigen medizinischer Fachkreise bei Airnergy in Deutsch oder Englisch angefordert werden. Das Heilmittelwerbegesetz untersagt die Weitergabe an Verbraucher.

1 Step 1

ZÄN-Studie anfordern (kostenlos)

Welche Unterlagen möchten Sie anfordern?Mehrauswahl möglich!
DatenschutzDSGVO
keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right

Hinter der Abkürzung COPD verbirgt sich der englische Begriff „Chronic Obstructive Pulmonary Disease“, auf Deutsch: Chronisch obstruktive Lungenerkrankung. COPD wird als Sammelbegriff für die chronisch obstruktive Bronchitis und das Lungenemphysem verwendet.

Das Schlüsselwort ist dabei der Begriff „obstruktiv“, der besagt, dass die Bronchien dauerhaft verengt sind. Diese Verengung führt zur Atemnot, dem wichtigsten Symptom der COPD.

Die Verengung der Bronchien wird durch ein unheilvolles Trio verursacht:

  • Eine Verkrampfung der Bronchialmuskulatur (Bronchospasmus)
  • Ein Anschwellen der Schleimhaut in den Bronchien (Ödem)
  • Eine krankhaft erhöhte Schleimproduktion (Hyperkrinie) aufgrund einer dauerhaften Entzündung der Atemwege (chronische Bronchitis)

Ohne eine konsequente Behandlung können im weiteren Verlauf auch die Lungenbläschen in Mitleidenschaft gezogen und schließlich zerstört werden:

  • Es kommt es zu einer krankhaften Überblähung der Lunge, d. h. es ist zuviel Luft in der Lunge vorhanden.
  • Diese kann zu einem so genannten Lungenemphysem führen.
  • Die Lunge sieht dann nicht mehr aus wie eine Rebe mit Trauben, sondern wie ein großer Ballon.
  • Eine normale Atmung ist damit nicht mehr möglich, und der Patient leidet unter Atemnot.

Querschnitt durch die Bronchien

Häufigkeit und Ursachen

Die COPD kann als eine Volkskrankheit bezeichnet werden. Weltweit wird mit etwa 44 Millionen COPD-Patienten gerechnet. Nahezu 15 % der Deutschen über 40 Jahre leiden an der Erkrankung, bei den über 70-Jährigen sind es sogar knapp 30 %.

Übrigens ist die COPD unter den Lungenkrankheiten auch der häufigste Grund für Arbeitsausfälle, nämlich etwa 41.300 Tage pro Jahr pro 100.000 Einwohner in der Europäischen Union.

Hauptursache für die Entstehung einer COPD ist das Zigarettenrauchen. Zwar können auch Nichtraucher erkranken, aber neun von zehn COPD-Patienten rauchen oder haben früher geraucht. Wichtig ist dabei vor allem, wie viel und seit wann der Einzelne raucht: Je länger und je mehr Zigaretten pro Tag geraucht wurden, desto höher ist das Risiko, an einer COPD zu erkranken.

Die Bedeutung des Nikotinkonsums zeigt sich inzwischen auch bei Frauen. Immer mehr Frauen greifen zur Zigarette. Während über Jahrzehnte Männer die COPD-Statistik anführten, erkranken mittlerweile nahezu ebenso viele Frauen wie Männer. Die Lungen von Frauen scheinen für die Schadstoffe im Zigarettenrauch empfindlicher zu sein.

Auch andere, länger andauernde Reizungen der Lunge mit Schadstoffen, wie starke Belastungen mit Staub (Bergbau) oder gefährliche Gase am Arbeitsplatz, können die Krankheit begünstigen, allerdings treten sie im Vergleich zum Zigarettenrauchen deutlich in den Hintergrund. Auch erblich bedingte Einflüsse können Risikofaktoren und mögliche Auslöser einer COPD darstellen.

Verlauf

Durch die ständige Überflutung der Lunge mit Schadstoffen aus dem Zigarettenrauch kommt es zu einer

  • chronischen Entzündung der Atemwege
  • dauernden Verkrampfung der Bronchialmuskulatur und
  • Verengung der Bronchien.

Das typische Merkmal einer COPD ist der so genannte Luftstau: Die Betroffenen klagen über Enge im Brustraum und haben das Gefühl, nicht genug Luft zu bekommen.

  • Durch die Verengung der Bronchien können sie nicht mehr vollständig ausatmen, damit bleibt zuviel Luft in der Lunge zurück.
  • Dieser Luftstau bedingt, dass die COPD-Patienten weniger frische Luft einatmen können; sie verspüren Atemnot.

Ohne die entsprechende Therapie führt der Luftstau in einen „Teufelskreis“:

  • Aufgrund der Atemnot kommt es zu einer eingeschränkten Belastbarkeit, selbst kurze Gehstrecken können zur Anstrengung werden.
  • Die Folge: Patienten meiden körperliche Aktivitäten und schonen sich. Das kann schon bald zum Abbau von Muskulatur und zur Beeinträchtigung des Herz-Kreislauf-Systems führen.
  • Die Kondition kann sich noch weiter verschlechtern, was wiederum die Beschwerden der COPD verstärkt und zur Reduzierung der Lebensqualität führen kann.

Teufelskreis Luftstau

Bei einer COPD kann sich die Lungenfunktion plötzlich und für kurze Zeit deutlich verschlechtern, die Beschwerden werden dann kurzfristig schlimmer. Solche Krankheitsschübe nennt man „Exazerbationen“. Sie äußern sich meist durch

  • Mehr Atemnot als sonst
  • Mehr Husten als sonst
  • Enge im Brustraum
  • Verfärbten Auswurf
  • Selten auch begleitet von Fieber

In solchen Fällen muss dann die Therapie geändert werden, manchmal kann auch eine stationäre Behandlung im Krankenhaus notwendig sein.
Exazerbationen treten vorwiegen in der kalten Jahreszeit auf. Ursachen für diese Verschlechterung des Krankheitszustands können sein:

  • Erkältungen oder andere Infekte der Atemwege
  • Extreme Wetterlagen wie Hitze, Kälte und hohe Luftfeuchtigkeit
  • Rauch und Staub

Da jede COPD-Exazerbation auch nach ihrem Abklingen die Lungenfunktion und den weiteren Verlauf der Erkrankung deutlich verschlechtert, sollte das Auftreten von Exazerbationen durch folgende Maßnahmen reduziert werden:

  • Geeignete Medikamente.
  • Impfungen gegen Pneumokokken (Bakterien, die eine Lungenentzündung verursachen können) und Grippe
  • Meiden der auslösenden Faktoren

 

Symptome

Um sich vor der andauernden Überflutung mit Schadstoffen zu schützen, machen die Bronchien sozusagen „die Tür zu“. Die Muskulatur verkrampft sich, und es wird vermehrt Schleim gebildet. Zudem versucht die Lunge, durch Husten die Schadstoffe zu entfernen. Das führt zu den charakteristischen „AHA“-Symptomen bei COPD-Patienten:

  • Auswurf (beim Husten hervorgebrachter Schleim aus den Atemwegen)
  • Husten, vor allem am frühen Morgen
  • Atemnot, die zunächst nur unter körperlicher Belastung auftritt, später auch schon in Ruhe

Typischerweise treten diese Beschwerden nicht plötzlich auf, sondern entwickeln sich schleichend und langsam über Jahre hinweg. Die Lunge verfügt über große Reserven und erst wenn diese aufgebraucht sind, macht sich die COPD durch Atemnot bemerkbar. Viele Betroffene kommen daher nicht auf die Idee, dass sich hinter den ersten Symptomen eine ernsthafte Erkrankung verbergen kann und verharmlosen ihre Beschwerden.

Diagnose

Je früher die COPD diagnostiziert und behandelt wird, desto besser kann der Verlauf der Erkrankung mit wirksamen Medikamenten beeinflusst und die Beschwerden verbessert werden. Früherkennung ist daher wie bei vielen anderen Erkrankungen auch bei der COPD oberstes Ziel.
Die Diagnose einer COPD ruht auf drei Säulen:

  • Umfassendes Gespräch zur Krankengeschichte (Anamnese)
  • Gründliche körperliche Untersuchung
  • Untersuchung der Lungenfunktion (Spirometrie)

In der Regel wird die Erstdiagnose oder der Verdacht auf eine COPD durch den Hausarzt gestellt, der dann für eine ausführliche Untersuchung der Lungenfunktion an den Lungenfacharzt überweisen kann.
Die Lungenfunktionsprüfung ist das wichtigste medizinische Diagnoseverfahren, um eine COPD festzustellen, und kann vom Hausarzt durchgeführt werden. Dabei führt man über ein Messgerät mit Mundstück verschiedene Atemmanöver aus, aus denen die persönlichen Werte automatisch errechnet werden. Zu den wichtigsten Werten, die mit Hilfe der Spirometrie gemessen werden, gehören die

  • Vitalkapazität (VC): Die Luftmenge, die maximal ausgeatmet werden kann, nachdem man vorher so tief wie möglich eingeatmet hat.
  • Einsekundenkapazität (FEV1): Die Luftmenge, die man nach tiefster Einatmung innerhalb von einer Sekunde wieder ausatmen kann. Während bei gesunden Menschen dieser Wert bei über 80 % der Vitalkapazität liegt, ist er bei COPD-Patienten durch die chronisch verengten Bronchien deutlich niedriger.

Nach den Ergebnissen der Lungenfunktion und den Beschwerden des Patienten wird die COPD in Schweregrade* eingeteilt.

Schweregrad IV (sehr schwer)

  • Die Einsekundenkapazität liegt bei unter 30 % des Normalwerts
  • Atemnot bei leichter Belastung oder bereits in Ruhe
  • Husten und Auswurf

Schweregrad III (schwer)

  • Die Einsekundenkapazität liegt zwischen 30 % und 50 % des Normalwerts
  • Atemnot bereits bei leichter Belastung
  • Husten und Auswurf

Schweregrad II (mittel)

  • Die Einsekundenkapazität liegt zwischen 50 % und 80 % des Normalwerts
  • Atemnot bei körperlicher Belastung
  • In den meisten Fällen Husten und/oder Auswurf

Schweregrad I (leicht)

  • Die Einsekundenkapazität liegt bei über 80 % des Normalwerts
  • Atemnot bei starker körperlicher Belastung
  • In den meisten Fällen Husten und/oder Auswurf

Einen ausführlichen Artikel von Prof. Dr. med. Klaus Jung zum Thema finden Sie hier.

[vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_video link=“https://youtu.be/UpdTRo_MAGg“][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]

Prof. Dr. Klaus Jung und Dr. Martin Gschwender diskutieren in einer Expertenrunde mit Prof. Hademar Bankhofer über die Vorteile der Atmungsergänzung AIRNERGY.

Uni-Prof. Dr. med Klaus Jung von der Gutenberg-Uni in Mainz gilt als Experte im Bereich der Sauerstofftherapie und arbeitete damals schon wissenschaftlich für Prof. Manfred von Ardenne, der die Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie erfunden hat. Weiterlesen

TV-Beitrag – n-tv

„Gesundheit Live“  / Dr. Claudia Hennig – Atmungsergänzung: Eine neuartige Therapieform setzt sich durch

Weiterlesen